Ziele des
Judosports
Judo ist mehr als ein Zweikampf- oder Selbstverteidigungssystem. Es ist auch mehr als nur eine Körperertüchtigung. Es ist eine Methode, das Prinzip der größtmöglichen Wirksamkeit von Körper und Geist zu erfassen und für das Alltagsleben nutzbar zu machen. Dieses Prinzip steht nicht im luftleeren Raum, sondern wird mit Hilfe des Partners zum beiderseitigen Wohlergehen realisiert.
Der Judosport verfolgt vier Hauptziele:
- Verbesserung der sportlichen Bewegung zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen (Gesundheitserziehung).
- Schaffung eines von strengen Regeln kontrollierten Wettkampfsystems, in dem sich Sportler messen und vergleichen können.
- Verbesserung der geistigen Fähigkeiten, sowie Ausbildung von Charakter- und Persönlichkeitsmerkmalen.
- Aufbau sozial-integrativer Verhaltensformen unter Ausnutzung natürlicher Bewegungsfreude.
Judo – Ein Weg zum Mitmenschen
Spiel und Spaß durch aktive Freizeitgestaltung. Es ist eine Tatsache: Sport und Spiel gewinnen in unserer, durch vermehrte Freizeit- und Bewegungsarmut gekennzeichneten Industriegesellschaft zusehends an Bedeutung. Auch im Sportunterricht stehen Sport und Spiel im Zentrum pädagogischen Interesses. Sie dienen nicht nur der körperlichen Ertüchtigung, sondern tragen zu einer harmonischen Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit bei und verwirklichen soziale, emotionale und kognitive Ziele.
In der Vergangenheit vorwiegend als reiner Wettkampfsport bekannt, gewinnt Judo auch als Breiten- und Freizeitsport immer mehr Freunde – Judo-Angebote für Familien, Mutter und Kind, Behinderte und soziale Randgruppen finden starke Resonanz und belegen den sozial-integrativen Charakter.
Je mehr neben der therapeutischen Medizin die präventive Sportmedizin an Bedeutung gewinnt, desto wichtiger wird ein Sport wie Judo. Indem das Spiel integrativer Bestand-teil des methodischen Vorgehens bzw. selbst Methode wird, kann der Judosport jedem etwas bieten, ohne Rücksicht auf Geschlecht, Alter oder Voraussetzungen. Judo- und Judotechniken werden im Spiel, durch Spiel und auf spielerischer Art erlernt. Über die Förderung motorischer Fertigkeiten hinaus eröffnet Judo den „Weg zu sich selbst und zum Mitmenschen“.
Judo für Kinder
Gerade auch für Kinder – egal ob Jungen oder Mädchen – ist Judo die ideale Sportart. Erfahrene Kinder- und Jugendtrainer sorgen dafür, dass Spiel und Spaß bei ihren Schützlingen im Vordergrund stehen. Die Kleinen können sich austoben und sind mit großem Eifer bei der Sache. Gürtelprüfungen und Wettkämpfe sorgen für Motivation und Erfolgserlebnisse. Niemand wird überfordert – die Trainer stellen sich auf jeden einzelnen der kleinen Judokas ein und fördern ihn individuell. Ganz nebenbei erzieht Judo die Kinder und Jugendlichen zu Fairness und Kameradschaftlichkeit und stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Judohalle (Dojo)
(Nähe Stadtwaldplatz)
Wittenbergstr. 109
45134 Essen-Stadtwald
Anschrift der Abteilung:
Edgar Korthauer (Vorsitzender)
Hinseler Feld 23
45277 Essen
Telefon: 0201–589821
edgar.korthauer@rub.de